Für unsere Patienten gilt:
Sollten Sie ERKÄLTUNGSBESCHWERDEN haben:
RUFEN SIE BITTE VON ZU HAUSE UNSERE PRAXIS AN oder nutzen Sie unsere PraxisApp WIR BEHANDELN SIE DANN IM ZEITFENSTER DER INFEKTSPRECHSTUNDE!
Corona-Impfung (Impfstoff wird derzeit wegen der fehlenden Nachfrage nicht bevorratet)
Mit einem Impfabstand von 3-6 Wochen zwischen den zwei ersten Impfungen kann ein erster Impfschutz aufgebaut werden. Dieser wirkt bei gesunden Menschen gegen Hospitalisierung deutlich länger als 3 Monate, trotzdem ist eine Komplettierung des Impfschutzes (1. Booster) etwa nach 6 Monaten erforderlich.
Liegt Ihr kompletter Impfschutz (3 Impfungen) länger als 6 Monate zurück, wird Patient:innen über 60 Jahren oder Immungeschwächten eine Auffrischimpfung empfohlen die mindestens 6 Monate nach der letzten Impfung erfolgen sollte.
Die STIKO zählt nun offiziell eine Infektion mit dem Coronavirus wie eine Impfung.
Eine weitere Impfung (5.) wird offiziell von der STIKO nicht generell empfohlen, kann aber nach Abwägung bei hochbetagten oder immunsuprimierten Patient:innen erfolgen.
Terminvergabe zur Corona-Impfung
Buchen Sie Ihren Corona-Impftermin einfach telefonisch (09831-2662) oder über unsere PraxisApp
Aus hausärztlicher Sicht empfehle ich die Impfung gegen Corona für jeden Erwachsenen, und auch für Kinder ab 12 Jahren – ab 5 Jahren bei Indikation oder Wunsch der Eltern!
Wir impfen derzeit nur mit dem (teilweise) an Omikron angepassten Impfstoff von BioNTech. Da der Impfstoff in Behältern mit 6 Impfdosen geliefert wird, ist eine Voranmeldung erwünschtz. Spontane Impfungen sind aber prinzipiell jederzeit möglich.
Die Kinderimpfungen werden mit einem niedriger Dosierten Impfstoff von BioNTech durchgeführt und sind nach Voranmeldung möglich. Auch hier handelt es sich um eine Ampulle für 10 Impflinge – aber das können wir organisieren.
Wann sind Auffrischimpfungen vorgesehen?
Die derzeitige Empfehlung der STIKO empfiehlt die Auffrischimpfung für alle ab 12 Jahren, 6 Monate nach der 2. Impfung. Für Kinder unter 12 Jahren hängt die Empfehlung zur Boosterimpfung noch von den Studien zur Dauer der Wirksamkeit ab, die im späten Frühjahr vorliegen werden. Ich rechne mit frühestens 6 Monaten nach der ersten Impfung.
Für Patient:innen ab 60 Jahren und immungeschwächte oder stark gefährdete Patient:innen wird eine 2. Auffrischimpfung empfohlen. Diese kann ab 6 Monaten nach der 3. Impfung erfolgen. Sollten Sie zwischenzeitlich einen (in den allermeisten Fällen leichten) Corona-Infekt gehabt haben, warten Sie für den zweiten Booster etwa 6 Monate ab – die Wirksamkeit der Impfung ist dann besser.
Übrigens: eine Antikörpertestung vor der Impfung ist medizinisch nicht sinnvoll, da damit allenfalls ein Kontakt mit Impfstoff oder Virus nachgewiesen wird. Bislang kann ein Schutz damit noch nicht nachgewiesen werden. Sollten Sie trotzdem diesen Test wünschen ist das eine Blutuntersuchung die die Krankenkassen nicht bezahlen (und das halte ich für völlig richtig!). So ein Antikörpertest führen wir also nur gegen Barzahlung (Natürlich mit Quittung!) und gegen meine ärztliche Empfehlung auf Wunsch durch.
Grundsätzlich aus meiner Sicht die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:
Jeder der zugelassenen Impfstoffe ist ausgesprochen wirksam und verhindert 2 Wochen nach der 2. Impfung schwere Erkrankungen sehr zuverlässig für einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten. Nach der 3. Impfung dauert der Schutz gegen schwere Verläufe länger an.
Jeder der zugelassenen Impfstoffe ist bezüglich schwerer Nebenwirkungen sehr sicher, eine deutliche Impfreaktion als Zeichen der Wirksamkeit ist häufig (10%) und die Beschwerden sind mit Paracetamol gut zu lindern.
Bei jedem zugelassenen Impfstoff ist die Impfung erst nach der 3. Impfung vollständig. Auch bei der Erstimpfung mit dem Impfstoff von Johnson, ist eine zweit und eine Boosterimpfung notwendig.
Thrombosen sind bei allen zugelassenen Impfstoffe nicht vermehrt aufgetreten. Bei solchen Vorerkrankungen ist das Impfen besonders wichtig, da bei diesen Vorerkrankungen eine Coronainfektion besonders gefährlich ist.
Die seltene Nebenwirkung von einer Herzmuskelentzündung tritt bei Moderna etwas häufiger auf als bei BioNTech, betrifft aber ausschließlich unter 30 Jährige (meist junge Männer) und heilt regelhaft folgenlos aus. Deshalb werden die Impfungen unter 30 Jahren mit BioNTech durchgeführt. Über 30 Jahren gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden mRNA Impfstoffe.
Die Grundimmunisierung kann mit dem gleichen Impfstoff durchgeführt werden. Die Komplettierung (Booster) soll mit einem beliebigen mRNA Impfstoff durchgeführt werden.
Nach einmaliger Impfung mit dem Johnson Impfstoff soll eine weitere mit BioNTech oder Moderna baldmöglichst ab einem Monat nach der Erstimpfung erfolgen. Der Impfschutz ist sonst erheblich schlechter.
Weitere Informationen dazu:
Impfaufklärung – der offizielle Aufklärungsbogen
Impfaufklärung – der offizielle Aufklärungsbogen in leichter Sprache
Impfaufklärung – der offizielle Anamnesebogen
Infektsprechstunde – Corona-Tests
Bitte beachten Sie, dass wir eine Infektsprechstunde eingerichtet haben. Ausschließlich in diesem Zeitfenster werden Patienten mit grippalen Symptomen behandelt. Wir ermöglichen es Ihnen, zu dieser Zeit ausserhalb der Praxis/in Ihrem Auto zu warten, um andere nicht anzustecken. (Wir nutzen hierzu ein Pagersystem) Bitte beachten Sie, dass wir nur noch in medizinisch sinnvollen Fällen Corona-PCR Tests durchführen. Für Corona-Schnelltests (Antigen-Tests), wenden Sie sich bitte an die Testzentren. Diese führen auch alle PCR-Tests durch. Bitte melden Sie sich bei positivem Testergebnis telefonisch in der Praxis, insbesondere wenn Symptome auftreten.
Zusätzlich ist es derzeit möglich für bekannte Patienten bei einer Erkältungskrankheit eine telefonische AU auszustellen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen dann gleichzeitig eine Anweisung zur häuslichen Isolierung aussprechen müssen. Das Ende dieser häuslichen Isolierung hat das Robert Koch Institut mit dem Ergebnis eines negativen Corona-Test oder 48 Stunden nach Abklingen der Symptome festgelegt.
Corona – Testergebnis auch online
Ihr Testergebnis erhalten Sie unaufgefordert durch uns telefonisch, sobald wir es vom Labor zugeschickt bekommen. Sie bekommen bei uns bei Abstrichnahme eine wahrscheinliche Testdauer genannt. Derzeit dauert das Testergebnis immer wieder bis zu einer Woche ist also für unsere Behandlung ausreichend für Freitesten bzw. 3Gplus jedoch nicht! Beachten Sie bitte, dass wir auf die Dauer des Tests keinerlei Einfluß haben.
Wir konnten aber ermöglichen, daß Sie Ihr Ergebnis auch online abrufen können. Bitte beachten Sie, dass das Eingangsdatum im Labor nicht der Tag der Abstrichentnahme ist, sondern es sich dabei um den Start der Untersuchungscharge im Labor handelt. Die Abstriche werden vom Labor täglich Mittags abgeholt – für Verzögerungen in der Bearbeitung ist nicht die Praxis sondern das Labor verantwortlich.
Mit Ihrem Namen und Geburtsdatum (JJJJ-MM-TT) sowie Ihrer Laborauftragsnummer, die Sie bei der Abstrichentnahme mitgeteilt bekommen, können Sie Ihr Testergebnis selbst einsehen.
Bitte beachten Sie, dass das Eingangsdatum im Labor nicht der Tag der Abstrichentnahme ist, sondern es sich dabei um den Start der Untersuchungscharge im Labor handelt. Die Abstriche werden vom Labor täglich Mittags abgeholt .
Corona – Testzentrum Gunzenhausen
Darüber besteht auch die Möglichkeit über die Testung durch das Corona-Testzentrum in Gunzenhausen. Auch hier müssen Sie sich vorher anmelden. Telefonisch unter: 0211-38789573. Da unsere Abstriche für beschwerdefreie Patienten oder Kontaktpersonen derzeit vom Labor erst nach den Abstrichen der symptomatischen Patienten durchgeführt werden, dauern die Ergebnisse manchmal mit 2-3 Tagen zu lange. Bitte denken Sie über die Abstichentnahme im Testzentrum nach, gerne beraten wir Sie hierzu telefonisch.
Interessantes zum Thema
Da sich die Informationen über das Coronavirus sehr schnell ändern verweisen wir auf die folgenden Seiten:
deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin DEGAM